Würzburg/München (POW) Ein Frau, die fliegen kann, und ein Polizist, dessen Job ihn fast krank gemacht hätte: Die beiden verbindet ein besonderes Verhältnis zum Schlafen. Sie kann Träume bewusst steuern und er arbeitet, während andere schlafen. Um solche Geschichten geht es in dem neuen YouTube-Format „Bettgeflüster – Wie schläfst du?“. Entwickelt haben es die Volontärinnen und Volontäre des Ausbildungsjahrgangs 2021 der Katholischen Journalistenschule ifp in München. Zum Team gehörten Katrin Henn, Volontärin im Medienhaus der Diözese Würzburg, und Alexandra Thätner, ehemals Volontärin beim Würzburger katholischen Sonntagsblatt und mittlerweile Redakteurin beim Hellweger Anzeiger in Nordrhein-Westfalen.
In vier Folgen werden die Zuschauerinnen und Zuschauer durch unterschiedliche Gäste für das Thema Schlaf sensibilisiert. So haben unter anderem eine schlaflose Mutter, eine blinde Frau und eine Klarträumerin Platz auf dem Studio-Bett genommen und private Einblicke in ihre Schlafgewohnheiten gegeben. Das Format „Bettgeflüster – Wie schläfst du?" findet auch auf der Plattform Instagram statt. Dort teilt die Redaktion spannende Fakten, konstruktive Beiträge und unterhaltenden Inhalt zum Thema Schlafen. Bei einem Quiz rund ums Thema Schlaf erfährt man beispielsweise, wie lange das perfekte Nickerchen dauert oder wie oft man nachts aufwacht. Nutzerinnen und Nutzer können dort ihr Wissen erweitern, von den Erfahrungen der Gäste profitieren und mitdiskutieren.
Mit „Bettgeflüster“ sei dem Volojahrgang nach Meinung der ersten Zuschauer ein Projekt gelungen, das lebensnah, informativ und unterhaltsam sei, schreibt das ifp. Ihre Leidenschaft für Journalismus und ihr Engagement spiegelten sich in jeder Folge wider. Entstanden ist das Digitalprojekt mit Unterstützung von Eva Deinert (Bayerischer Rundfunk), Michael Haas (dpa), Manuel Kostrzynski (Tagesspiegel), Marie Ludwig (WDR), Markus Hensel, Tobias Schierle und Burkhard Schäfers (ifp).
Das Projekt „Bettgeflüster – Wie schläfst du?“ ist unter https://schlaf.journalistenschule-ifp.de/ zu finden. Die Folgen sind auf dem YouTube-Kanal @ifpMuenchen verfügbar und die Instagram-Beiträge unter @journalistenschuleifp.