Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Marlis Jessenberger in den Ruhestand verabschiedet

Würzburg (POW) Bei einer Feierstunde am Dienstag, 13. Mai, im Medienhaus der Diözese Würzburg ist Marlis Jessenberger, Mitarbeiterin in der Katholischen Büchereifachstelle im Medienhaus der Diözese Würzburg, in den Ruhestand verabschiedet worden, den sie am 30. Juni antritt.

Jessenberger könne auf ein „abwechslungsreiches und vielfältiges Berufsleben“ blicken, sagte Bernhard Schweßinger, Leiter des Medienhauses. Ob als Buchhändlerin, Seminarhausangestellte oder Büchereifachangestellte in der Katholischen Büchereifachstelle, immer seien Bücher im Mittelpunkt gestanden. Inhaltlich habe sich Jessenberger vor allem für Kinder- und Jugendbücher sowie die Themen Gesundheit, Lebenshilfe, Pädagogik, Psychologie und Spiritualität engagiert. Ihr besonderes Interesse gelte der Spiritualität, der Theologie, dem Dialog der Religionen, aber auch der Kunst, Geschichte und Musik sowie der klassischen und christlichen Literatur. Ehrenamtlich habe sie sich einige Jahre im Kloster Oberzell in der Bibliothek bei Schwester Leandra Ulsamer engagiert. „Wir wünschen Ihnen von Herzen alles Gute und Gottes Segen. Bleiben Sie dem Buch weiter treu“, sagte Schweßinger und dankte auch im Namen von Hauptabteilungsleiter Ordinariatsrat Diakon Dr. Martin Faatz und Generalvikar Dr. Jürgen Vorndran. Im Namen der Kolleginnen überbrachte Elias Huisl, Leiter der Katholischen Büchereifachstelle, Glück- und Segenswünsche für den neuen Lebensabschnitt. „Bei Ihnen ist immer die positive Kraft des Glaubens zu spüren“, betonte Wolfgang Keller, stellvertretender Vorsitzender der Mitarbeitervertretung (MAV) des Bischöflichen Ordinariats. Die Vermittlung von Büchern an die Menschen sei eine „anspruchsvolle und verantwortungsvolle Aufgabe“. Seit ihrem sechsten Lebensjahr habe es selten einen Tag gegeben, an dem sie nicht gelesen habe, verriet Jessenberger und dankte ihren Kolleginnen für die vertrauensvolle Zusammenarbeit.

Marlis Jessenberger, Jahrgang 1959, studierte nach dem Abitur 1978 in Bad Neustadt/Saale Grundschullehramt in Würzburg mit Hauptfach Theologie und absolvierte im Anschluss eine Ausbildung zur Buchhändlerin bei der Buchhandlung am Dom in Würzburg. Seit 1984 war sie als Buchhändlerin unter anderem bei der Bücherstube Hübner in Würzburg, der Akademischen Buchhandlung August Knodt in Würzburg, im Seminarzentrum Benediktushof in Holzkirchen als Mitarbeiterin in Küche, Haus und Café mit Buchhandlung sowie bei der Buchhandlung Rückert in Schweinfurt tätig. Dazwischen arbeitete Jessenberger in Marburg und Ochsenfurt im Gartenbau, in Würzburg in der Hausrenovierung und beim Bürgerspital und Hotel Russ in der Thekenarbeit sowie im Verlagswesen in Münsterschwarzach bei der Klosterdruckerei Benedict Press und dem Vier-Türme-Verlag. Seit 2008 ist sie Mitarbeiterin der Katholischen Büchereifachstelle der Diözese Würzburg. Hier war sie unter anderem im Buchverkauf und der Buchberatung im Showroom, angegliedert an den Michaelsbund München, in der Liborius-Wagner-Bücherei und zuletzt in der Austauschbücherei tätig.

sti (POW)

(2125/0527; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Foto abrufbar im Internet