Darüber berichtet das ökumenische Fernsehmagazin „Kirche in Bayern“ am Sonntag, 9. Juli. Der Katholische Deutsche Frauenbund (KDFB) hat eine unterfränkische Landwirtsfamilie besucht, die afrikanische Welse züchtet. Der KDFB bemüht sich deutschlandweit darum, den Menschen Anregungen zu geben, wie sie im Alltag sozial und nachhaltig leben können, etwa durch bewusste Ernährung. Durch die Sendung führt Bernadette Schrama. Nach vier Jahren Pause hat nun wieder die Sänger- und Musikantenwallfahrt auf den Petersberg im Landkreis Rosenheim stattgefunden. Pilger aus Bayern, Tirol und Oberösterreich musizierten gemeinsam und erbaten den Segen. Drei Jahre nach dem ursprünglich geplanten Termin wurde auch der Landeschortag der evangelischen Chöre in Nördlingen gefeiert. Die mehr als 30 Chöre erwartete ein Tag voll Musik und Begegnung mit Workshops und Klangstationen. Was passiert, wenn zeitgenössische Künstlerinnen auf biblische oder historische Frauen treffen? Darauf gibt die Ausstellung „Frauen-Taten.Werke“ in Bamberg eine Antwort. Die Frauenpastoral und die Hauptabteilung Kunst und Kultur des Erzbistums haben zwölf Künstlerinnen eingeladen, in den Dialog mit katholischen Frauengestalten quer durch die Jahrhunderte zu treten. Unter dem Motto „Hoffnung schöpfen“ wird noch bis 9. Juli die Willibaldswoche im Bistum Eichstätt gefeiert. Geboten werden ein Tag der Kinderchöre, Wallfahrtstage für Männer und Frauen sowie ein Festgottesdienst zum Willibaldsfest auf dem Domplatz in Eichstätt mit Bischof Gregor Maria Hanke. „Kirche in Bayern“ ist nahezu flächendeckend in ganz Bayern zu sehen, und zwar sonntags jeweils auf den Lokalsendern. Nähere Informationen im Internet unter www.kircheinbayern.de.
(2823/0782; E-Mail voraus)
Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet