Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Sternsinger sammeln erneut über 1,2 Millionen Euro

Eindrucksvolle Spendenbereitschaft für Kinder in Not im Jahr 2009 im Bistum Würzburg – In 691 Gemeinden unterwegs – Senegal Beispielland für Aktion 2010

Würzburg/Aachen (POW) Die rund 8500 Sternsingerinnen und Sternsinger in der Diözese Würzburg haben mit ihrem Sammelergebnis 2009 erneut einen beeindruckenden Erfolg erzielt. Genau 1.229.391,72 Euro brachten die Kinder und Jugendlichen in 691 Gemeinden des Kiliansbistums an den Tagen um Dreikönig 2009 zusammen, teilte das Kindermissionswerk in Aachen am 15. September mit. Die Würzburger lagen damit knapp unter dem Ergebnis aus dem Jahr 2008. Damals kamen 1.269.918,47 Euro zusammen. Das bisherige Rekordergebnis des Jahres 2005 mit über 1,7 Millionen Euro im Bistum Würzburg liegt in der Tsunami-Katastrophe begründet.

Bundesweit trugen die 500.000 Mädchen und Jungen zu Jahresbeginn rund 39,6 Millionen Euro für benachteiligte Kinder in aller Welt zusammen. Die an der 51. Aktion Dreikönigssingen beteiligten Gruppen in 12.087 Pfarrgemeinden, Schulen und Kindergärten erzielten damit das dritthöchste Ergebnis seit dem Start ihrer Aktion 1959. Während der Jubiläumsaktion im vergangenen Jahr waren rund 39,7 Millionen Euro zusammengekommen. Die Träger der Aktion, das Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), können mit den 39,6 Millionen Euro rund 2600 Projekte für Not leidende Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützen.

Im Rechenschaftsbericht zur Aktion Dreikönigssingen weisen Kindermissionswerk und BDKJ für das Jahr 2008 die Förderung von 2608 Projekten in 110 Ländern aus. Dass Bildung weiterhin der Schüssel für die Zukunft der Mädchen und Jungen in den ärmeren Ländern ist, zeigt sich auch bei der Mittelvergabe: 1227 der geförderten Projekte gehören in diesen Bereich. Darüber hinaus wurden unter anderem 267 Gesundheitsprojekte, 196 Maßnahmen zur Ernährungssicherung und 46 Nothilfeprojekte gefördert. Seit ihrem Start 1959 hat sich die Aktion Dreikönigssingen zur weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder entwickelt. Mehr als 690 Millionen Euro wurden seither gesammelt, über 56.300 Projekte und Hilfsprogramme für Kinder in den Länder der so genannten Dritten Welt unterstützt.

Die 52. Sternsingeraktion im Jahr 2010 steht unter dem Motto „Kinder finden neue Wege – Utub yoon bu bees“. Die Sternsinger richten dabei den Blick besonders auf den Senegal und machen deutlich, dass sich gerade Kinder in den so genannten Entwicklungsländern immer wieder neu auf den Weg machen müssen, um sich weiterzuentwickeln, für ihre Zukunft zu sorgen und ihr Leben selbst in die Hand zu nehmen. In Mainz startete am 15. September die Deutschland-Tournee eines original senegalesischen Taxibusses. Rund 45 Städte und Gemeinden in allen deutschen Bistümern wird der Sternsinger-Aktionsbus mit Fahrtziel „Aktion Dreikönigssingen“ bis Mitte Januar 2010 ansteuern und für das Anliegen der Sternsinger werben. Weitere Informationen und kostenlose Materialien für Sternsingergruppen finden sich im Internet unter www.sternsinger.de.

(3909/1048; E-Mail voraus)

Hinweis für Redaktionen: Fotos abrufbar im Internet