Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Erzbischof von Bagdad in Würzburg

Besuch beim Bischof, Vortrag an der Universität und Gottesdienst in der Karmelitenkirche

Würzburg (POW) Hoher und exklusiver Besuch in Würzburg: Der Erzbischof von Bagdad (Irak), Jean Benjamin Sleiman, kommt am 30. und 31. Januar in die unterfränkische Bischofsstadt. Würzburg ist die einzige Stadt, die der Erzbischof bei seinem Kurzaufenthalt in Deutschland besucht. Im Mittelpunkt der Visite steht die Frage nach der Zukunft der Christen im Irak.

Am Freitag, 30. Januar, spricht Erzbischof Sleiman um 18 Uhr in der Neuen Universität am Sanderring 2. Neben seinem Vortrag „Gibt es noch eine Zukunft für Christen im Irak?“ stellt Erzbischof Sleiman auch die deutsche Ausgabe seines Buchs „Der Aufschrei des Erzbischofs von Bagdad. Christliche Kirchen im Irak“ vor, das jetzt im Echter Verlag erschienen ist. Die Veranstaltung wird organisiert von der Katholischen Akademie Domschule, Pax Christi Würzburg, dem Stiftungslehrstuhl Missionswissenschaft und Dialog der Religionen an der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Würzburg sowie dem Echter Verlag. Bei seinem Besuch in Würzburg trifft Erzbischof Sleiman auch mit Bischof Dr. Friedhelm Hofmann zusammen. Am Samstag, 31. Januar, feiert der Erzbischof um 10 Uhr einen Gottesdienst in Würzburger Karmelitenkirche.

Das Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen berichtete im März 2007 über die zunehmende Zahl religiös motivierter Gewalttaten gegen Christen im Irak. So wurden dort seit 2003 mehr als 200 Christen getötet, darunter auch der Erzbischof von Mossul, Paul Faraj Rahho. Bis heute hat deshalb rund die Hälfte der 700.000 bis 800.000 irakischen Christen das Land verlassen. Erzbischof Sleiman spricht sich jedoch entschieden für einen Verbleib der Christen im Irak aus. In seinem Buch blickt er auf die lange und stolze Geschichte der christlichen Gemeinden im Irak zurück. Dies verbindet er mit einer politisch-sozialen Analyse und eigenen Erfahrungen.

Erzbischof Sleiman wurde 1946 im Libanon geboren. Theologie und Sozialwissenschaften studierte er in Paris. Seit 2001 ist der Karmelitenpater Erzbischof von Bagdad.

Jean Benjamin Sleiman: Der Erzbischof von Bagdad. Christliche Kirchen im Irak. Übersetzt aus dem Französischen von Barbara Häußler. 130 Seiten, broschiert. 12,80 Euro. Echter Verlag Würzburg 2009. ISBN 978-3-429-03081-0.

(0409/0106; E-Mail voraus)